Kostenloser Standardversand ab 99€
30 Tage Rückgaberecht
Burnhard Club
Kaufberatung: Welcher Pizzaofen für zuhause ist der beste?
Pizzaofen
7. April 2025

Kaufberatung: Welcher Pizzaofen für zuhause ist der beste?

Du willst dir einen Pizzaofen für zuhause kaufen, um richtig gute Pizza selbst zu backen, hast aber keine Ahnung worauf du achten musst? In diesem Ratgeber beantworte ich all deine Fragen zum Pizzaofenkauf: Welche Ofen-Typen gibt es, welche allgemeinen Kaufkriterien solltest du bei der Auswahl beachten und welcher Pizzaofen ist der Beste für dich? Ich verrat es dir hier!

1. Eigene Anforderungen

2. Pizzaofen-Typen

3. Allgemeine Auswahlkriterien

4. Pizzaofen-Ausstattung

5. Pizzaofen-Zubehör

6. Pizzaofen FAQ

Pizzaofen_Fat TONY_Standort

Anforderungen: Welcher Pizzaofen ist der beste für dich?

Das Wichtigste beim Pizzaofenkauf und bei der Entscheidung für „den Richtigen“ sind deine eigenen Anforderungen – wo und wie willst du ihn nutzen?

Stell dir vor dem Kauf oder zur Vorbereitung einer Fachberatung folgende Fragen:

  • Wo soll dein Pizzaofen stehen – drinnen oder draußen?
  • Wie viel Platz steht dort zur Verfügung?
  • Unterwegs oder zuhause Pizzabacken – soll dein Pizzaofen mobil sein?
  • Wie viel Erfahrung hast du im Pizzabacken / mit Öfen schon gesammelt?
  • Wie groß sollen deine Pizzen sein?
  • Wie hoch ist das Budget für deinen Pizzaofen?

Deine Antworten auf diese Fragen helfen dir ab jetzt bei der Auswahl des besten Pizzaofens für dich!

Pizzaofen-Typen: Mit Gas, Holz, Pellets oder elektrisch befeuern?

Die erste grundlegende Entscheidung, die du treffen musst, ist die zur Befeuerung deines Ofens denn die entscheidet maßgeblich auch über weitere Aspekte deiner Anforderungen. Dabei hast du die Auswahl zwischen 3 Ofentypen:

Gas-Pizzaofen_1x1

Gas-Pizzaofen mit Gasbrenner

Gasbetriebene Pizzaöfen punkten im Outdoor-Bereich mit schneller Aufheizzeit, konstant hoher Hitze, einfacher Handhabung bzw. Temperaturkontrolle und -steuerung sowie Portabilität und simpler Reinigung – ähnlich zum Gasgrill.

Pizzaöfen mit Gasbrenner eignen sich optimal für alle, die draußen möglichst schnell und unkompliziert Pizza auf Profi-Niveau backen wollen (die vielleicht eh schon eine Gasflasche vom Grill parat haben) und bieten eine optimale Mischung aus Komfort & Performance.

Holzfeuer_Pizzaofen_1x1

Pizzaofen mit Holz oder Pellets

Mit Holz bzw. Pellets befeuerte Pizzaöfen sorgen draußen für das authentische Feeling und traditionelles Holzofen-Aroma. Allerdings ist das Handling eines Holzfeuers deutlich anspruchsvoller:

Du musst das Feuer manuell entfachen, regelmäßig Holz nachlegen und ständig ein Auge auf die Temperatur haben, während du dich noch um deine Pizza selbst kümmern musst. Die Hitzeverteilung ist weniger konstant, und es braucht Erfahrung, um den optimalen Backzeitpunkt zu erwischen. Beim Gasofen drehst du einfach am Regler. Auch die Reinigung ist durch Ruß und heiße Asche aufwändiger.

Pizzaöfen mit Holz sind die richtige Wahl für Pizza-Traditionalisten, die schon viel Erfahrung mitbringen und die Herausforderung beim Backen suchen.

Pizzaofen elektrisch Arbeitsfläche_1x1

Pizzaofen elektrisch

Elektro-Pizzaöfen sind ideal für Indoor-Nutzung geeignet. Einfach Stecker rein und loslegen!

Auch hier lässt sich die Temperatur einfach regeln, allerdings erreichen elektronische Öfen nicht die hohen Temperaturen, wie die mit echtem Feuer betriebenen Ofentypen, die für gute Pizza wichtig sind. Darum musst du in Sachen Backergebnisse hier meist Abstriche machen.

Elektrische Pizzaöfen eignen sich für Pizza-Einsteiger, für die das Backen direkt in der Küche im Fokus steht und die dafür die perfekt gebackene Pizza verzichten können.

BURNHARD Gas-Pizzaöfen Fat TONY & TONY

Mit der TONY Serie haben wir zwei Gas-Pizzaöfen für zuhause entwickelt, mit denen du klassische und neapolitanische Pizza in 90 Sekunden selber backen kannst – mit ausgefeilter Brennertechnologie und easy Handling so präzise, zuverlässig und komfortabel, wie nie!

Pizzaofen Vergleich: Übersicht, Vor- & Nachteile

Gas-Pizzaofen

Aufheizzeit: ⏱️Schnell (10–20 Min.)


Temperatur: 🔥Rollende Flamme, bis zu 650 °C


Backergebnis: 🍕Sehr gut, authentische Pizza mit Leoparding


Handhabung & Temperaturkontrolle: ✅(sehr) einfach: Steuerung per Drehknopf, je nach Modell Thermometer, Anzeige & Backprogramme integriert


Einsatzort: 🌳Outdoor


Reinigung: ✅einfach: kaum Rauch, Pizzaofenbürste & Ausbrennen (Pyrolyse)


Anschaffungskosten: 💰💰Mittel (200-1.000+ €)


Brennstoffkosten: 💰💰Mittel


Ideal für: 🍕 👨‍👩‍👧‍👦 Pizza-Fans & Familien,die draußen einfach sehr gute Pizza backen wollen

Holz & Pellet-Pizzaofen

Aufheizzeit: ⏳Langsam (30–45 Min.)


Temperatur:🔥🔥Rollende Flamme, über 650 °C möglich


Backergebnis: 🍕🔥Sehr gut, authentische Pizza mit Leoparding und Holzfeuer-Aroma


Handhabung & Temperaturkontrolle: ❌schwierig, erfordert Erfahrung: Manuelle Regulierung des direkten Holzfeuers


Einsatzort: 🌳Outdoor


Reinigung: ❌aufwendig: heiße Asche & Ruß müssen nach jeder Backsession entsorgt werden


Anschaffungskosten: 💰💰💰Mittel-Hoch (300-2.000+ €)


Brennstoffkosten: 💰Gering


Ideal für: 🍕 💪 Pizza-Nerds, mit Erfahrung, die die Herausforderung für authentische Backweise suchen

Elektro-Pizzaofen

Aufheizzeit: ⚡Mittel (15–25 Min.)


Temperatur:⚡Keine Flamme, meist bis max. 350 °C


Backergebnis: 🍕 Besser als im Backofen aber nicht so gut wie im Gas- oder Holzofen


Handhabung & Temperaturkontrolle: ✅sehr einfach: Bedienung ähnlich zum klassischen Haushaltsbackofen


Einsatzort: 🏠 Indoor (& Outdoor, stromabhängig)


Reinigung: ✅sehr einfach: keine Rauch, Ausbrennen (Pyrolyse)


Anschaffungskosten: 💰Gering-Mittel (100-800 €)


Brennstoffkosten: 💰Gering


Ideal für: 🍕 🏠 Gelegentliche Indoor-Bäcker, für die perfekte Ergebnisse eher zweitrangig sind

Allgemeine Auswahlkriterien: Worauf achten beim Pizzaofen-Kauf?

Neben der Befeuerung selbst kannst du zusätzlich folgende allgemeine Aspekte für dich einordnen, um den passenden Pizzaofen für dich finden!

1. Pizzaofen outdoor oder indoor?

Outdoor-Pizzaofen für den Garten

Wenn du nach einem Pizzaofen für den Garten, den Balkon, die Terrasse oder allgemein für draußen suchst, liegst du mit Outdoor-Pizzaöfen richtig. Hier hast du meist die Wahl zwischen der Befeuerung mit Gas, Holz oder Pellets, erreichst locker die nötigen Temperaturen um 500 °C und bist unabhängig von Strom und Steckdosen.


Beachte: Von Vorteil wäre bei diesen Pizzaöfen ein Standort mit Überdachung, damit das Wetter dich bei deinen Backsessions nicht allzu sehr einschränkt.

Indoor-Pizzaofen für die Küche

Wenn du lieber nicht draußen backen möchtest und einen Pizzaofen für den Tisch bzw. für die Küche suchst, sind Indoor-Pizzaöfen besonders praktisch und wetterunabhängig. Allerdings bieten diese meist weniger Power und erreichen nicht die optimalen Temperaturen zum Pizzabacken.


Beachte: Leoparding & perfekte Backergebnisse sind mit diesen Modellen meist nicht möglich. Mehr dazu jetzt …

Pizzaofen-Temperatur_1x1

2. Pizzaofen-Temperatur & Leistung: Wie viel Grad braucht ein Pizzaofen? 

Neben gutem Teig ist die optimale Temperatur beim Pizzabacken der entscheidende Faktor für richtig gute Backergebnisse!

  • Für gute neapolitanische Pizza brauchst du zwischen 400 und 500 °C!
  • Je optimaler die Pizzaofen-Temperatur (450 °C), desto besser und authentischer das Backergebnis. Ist der Ofen zu kalt, wird der Teig fest statt fluffig-knusprig. Ist der Ofen zu heiß verbrennt dir deine Pizza.
  • Zum Aufheizen darf‘s allerdings gerne noch etwas heißer sein, um die Aufheizzeit möglichst kurz zu halten.
  • Warum die richtige Temperatur beim Pizzabacken so wichtig ist? Das erfährst du auch in unserem Guide zum Thema:

Solch hohe Temperaturen um 500 Grad erreichst du nur mit direktem Feuer, sprich Gasbetrieb und Holzbefeuerung. Dabei muss diese Hitze natürlich auch gesteuert werden. Das ist mit Gasbetrieb im Vergleich zum Holzfeuer wesentlich einfacher:

  • Der Pizzaofen-Gasbrenner ist sofort einsatzbereit und mit Drehregler und je nach Modell häufig auch mit integriertem Thermometer, Temperaturanzeige & Backprogrammen ausgestattet, kannst du die Hitze auch ohne viel Erfahrung einfach im Blick halten und regulieren.
  • Ein Holzfeuer wird ebenso heiß, braucht aber seine Zeit beim Aufheizen und Abkühlen und lässt sich nicht per Knopfdruck hoch oder runter regulieren.

3. Pizzaofen Größe, Platzbedarf & Mobilität

Steinofen – stationär

Massive Steinöfen bieten meist reichlich Platz für große Pizzen und authentisches, aromatisches Holzfeuer.


Allerdings ist ein stationärer, gemauerter Pizzaofen aus Stein an einen festen Standort gebunden und lässt sich darum eher in größeren, eigenen Gärten permanent aufbauen.

Mobiler Pizzaofen – tragbar & transportabel

Du willst beim Pizzabacken nicht an deinen eigenen Garten oder festen Standort gebunden sein? Mobile Pizzaöfen sind durch leichtere Edelstahl-Bauweise und kompakte Maße easy tragbar und lassen sich überall aufstellen. Heute der eigene Balkon, morgen die Terrasse deines Pizza-Buddys – passende Taschen machen sie einfach transportabel.


Mobile Pizzaöfen gibt es in verschiedenen Größen: Vom kleinen Mini-Pizzaofen, der nur wenig Platz braucht, bis zum großen Pizzaofen für Pizzen mit deutlich über 30 cm Durchmesser.

Zeig mir mobile BURNHARD Pizzaöfen!
Pizzaofen Qualität_Material_1x1

4. Material- & Verarbeitungsqualität

  • Gehäuse & Backkammer: Beim Gas-Pizzaofen ist Edelstahl das Maß aller Dinge – robust, rostfrei, gut zu reinigen und langlebig. Achte generell auf solide Materialstärken und doppelwandige Backkammern, die Hitze speichern, gut isolieren und sich einfach säubern lassen. Bei Steinöfen solltest du auf feuerfeste Materialien wie Schamott, feuerfesten Beton oder Lavastein achten und billige Betonmischungen oder poröse Ziegel vermeiden.
  • Pizzastein: Am besten aus Cordierit oder Schamott. Cordierit Steine sind eher leicht, extrem hitzebeständig, schnell aufgeheizt und widerstandsfähig bei Temperaturschwankungen – daher finden sich diese meist in mobilen Pizzaöfen. Schamottsteine bieten die beste Wärmespeicherung, sind aber schwerer, brauchen länger zum Aufheizen und sind daher oft in klassischen, stationären Steinöfen verbaut. Keramik, Gusseisen oder Stahl als Alternative eignen sich zum Pizzabacken weniger gut – Stein muss sein!
  • Verarbeitung: Hochwertige Pizzaöfen für zuhause haben einen sicheren Stand, präzise eingepasste Teile und saubere Kanten. Bei einem Gerät, das mit so hohen Temperaturen arbeitet, solltest du für gute Performance und lange Lebensdauer auf eine gute Verarbeitungsqualität achten
Pizzaofen Reinigung_Pflege_1x1

5. Reinigung & Pflege

  • Gas- und Elektroöfen sind pflegeleicht: Bei beiden entsteht kaum bzw. kein Ruß und Asche. Den Dreck, der sich im Pizzaofen sammelt, kannst du nach dem Backen durch die Hohen Temperaturen zum Großteil selbst „wegbrennen“ (Pyrolyse). Verbrannte Mehlreste lassen sich bei ausgekühltem Ofen einfach mit einer Pizzaofenbürste entfernen.
  • Bei Holzöfen ist die Reinigung durch Ruß und heiße Asche etwas aufwändiger, da diese vor der nächsten Back-Action immer erst vollkommen auskühlen und entsorgt werden müssen.
Fat TONY Testsiegel_1x1

6. Prüf- & Testsiegel

  • Sicherheitsprüfungen: Ein Pizzaofen sollte unbedingt ein CE-Zertifikat tragen. Das zeigt, dass er den EU-Sicherheitsstandards entspricht.
  • Gütezeichen: Designed und engineered in Germany oder geprüfte Qualität? Diese Labels stehen oft für hochwertige Verarbeitung.
  • Journalistische Testberichte: Testsiegel zeigen dir objektiv, wie dieser Pizzaofen im direkten Konkurrenz-Vergleich in unterschiedlichen Punkten der gleichen Kategorie abgeschnitten hat.
  • Kundenerfahrungen: Neben offiziellen Siegeln lohnt sich ein Blick in Kundenbewertungen – nichts geht über ehrliche Meinungen von anderen Pizza-Fans.

Schon gewusst? Unser Fat TONY Gas-Pizzaofen hat z.B. beim Testbericht der Zeitschrift Haus & Garten mit "Sehr gut" (1,3) abgeschnitten!

Pizzaofen gemauert oder mobil_1x1

7. Pizzaofen Design & Optik

  • Form & Farbe: Klassisch-gemauerter, rustikaler Steinofen oder doch lieber moderne Edelstahl-Bauweise in Mattschwarz? Beim Pizzaofen-Design liegt‘s ganz an deinem Geschmack, was die richtige Wahl für dich ist.
  • Details mit Funktion: Lieber eine gläserne Pizzaofentür, hohe Füße oder große Slide-In Area? Die unterschiedlichen Marken und Modelle haben ihre individuellen Details – hier lohnt sich ein genauerer Blick und die Überlegung, was dir wichtig ist.

8. Budget & Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Budget: Die Preise sind bei Pizzaöfen für zuhause sehr vom Ofen-Typ und Ausstattung der Modelle abhängig. Elektro-Pizzaöfen bekommst du zwischen 100 und 800 €, für Gas-Pizzaöfen solltest du je nach Features zwischen 200 und 1000+ € rechnen, Pizzaöfen mit Holzbefeuerung bekommst du mobil ab ca. 300 €, gemauerte Steinöfen können 2.000 € und mehr kosten. Wäge also ab, was zu deinem Backniveau und deinem Pizzagame passt.
  • Langlebigkeit: Ein etwas hochwertigerer Pizzaofen zahlt sich durch seine bessere Material- und Verarbeitungsqualität auf lange Sicht oft aus. Allerdings muss nicht der teuerste immer auch der hochwertigste sein – oft zahlt man die Marke mit. Achte also auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und vergleich verschiedene Modelle.
  • Features vs. Preis: Muss es wirklich ein Drehteller sein oder doch lieber präzise Temperaturmessung? Überleg, welche Extras für dich wichtig sind.

Mehr dazu jetzt …

Pizzaofen-Ausstattung: Features & Funktionen

Je nachdem, für welchen Ofen-Typ du dich entscheidest und wie viele Erfahrungen du zum Thema Pizza selber machen (mit dem Pizzaofen) schon gesammelt hast, sollte dein Pizzaofen neben den typischen Standards ggf. noch ein paar spezielle Features bzw. Extras dabeihaben. Diese können je nach Serie und Modell bereits als Grundausstattung im Lieferumfang enthalten sein, oder sich als zusätzliches Zubehör bei Bedarf nachrüsten lassen:

Pizzaofen_Pizzastein_1x1

1. Pizzastein

Der speichert die Hitze, sorgt für den perfekten Boden und ist als Basis-Element des Pizzaofens fast immer in der Grundausstattung enthalten. Dennoch solltest du hier Materialien und deren Qualität und Stärke beachten und vergleichen:

  • Cordierit Steine sind eher leicht, extrem hitzebeständig, schnell aufgeheizt und widerstandsfähig bei Temperaturschwankungen. Sie nehmen weniger Flüssigkeit auf und verringern so die Gefahr, dass der Teig kleben bleibt. Ein qualitativer Pizzastein aus Cordierit sollte zwischen 1 und 2 cm dick sein.
  • Schamottsteine bieten die beste Wärmespeicherung und gleichmäßigste Weitergabe, sind aber schwerer, bruchempfindlicher, brauchen länger zum Aufheizen und sind daher oft in klassischen, stationären Steinöfen verbaut. Ein qualitativer Schamott-Pizzastein sollte zwischen 2 und 4 cm dick sein.
  • Keramik, Gusseisen oder Stahl als Alternative eignen sich im Pizzaofen weniger gut – Stein muss sein!

2. Pizzaofen mit Drehteller – braucht man das?

Es gibt Gas-Pizzaöfen mit Drehteller bzw. rotierendem Stein, der die Pizza während des Backens automatisch dreht. Doch lohnt sich das wirklich?

Vorteile eines Pizzaofens mit Drehfunktion:

  • Gleichmäßige Bräunung ohne Anbrennen – einfach Pizza auf den Stein legen und abwarten, weniger „Action“ beim Backprozess
  • Komfort & einfachere Handhabung – easy Einstieg für Anfänger

Nachteile eines Pizzaofens mit Drehfunktion:

  • Mehr Mechanik = mehr Fehlerquellen & Verschleißteile – Motoren, Zahnräder & Lager können ausfallen und verschleißen
  • Keine Geling-Garantie: Je nach Modell und Qualität kann es sein, dass du trotz Drehfunktion noch manuell selbst eingreifen und justieren musst
  • Höherer Preis – zusätzliche Technik und Teile erhöhen den Kaufpreis
  • L-Brenner machen rotierenden Stein weniger relevantinnovative Gasbrenner in L-Form erzeugen rollende Flammen für konstante Hitze von zwei Seiten und einen klaren Hot Spot. So backst du auch ohne rotierenden Stein Pizza mit nur einmal wenden im Gas-Pizzaofen mit L-Brenner.
  • Nicht zwingend notwendig – wenn du einmal raushast, wie man eine Pizza manuell richtig dreht, brauchst du das Feature nicht mehr

BURNHARD Empfehlung: Das Wenden von Pizza ist mit etwas Übung kein Hexenwerk und Teil des Feelings beim Pizza Selbermachen. Daher ist ein Drehteller aus unserer Sicht ein eher überflüssiges bzw. überbewertetes Feature, das den Pizzaofen zum einen teurer und zum anderen anfälliger für Fehlfunktionen und Verschleiß macht.

Darum haben wir bei unseren TONY Pizzaöfen bewusst darauf verzichtet und stattdessen einen L-Brenner verbaut, der in Kombi mit unserem Pizzawender gleichmäßige Backergebnisse mit nur wenig Wendemanövern easy möglich macht.

Pizzaofen_Hitzeschild_1x1

3. Pizzaofentür & Hitzeschild

Eine Pizzaofentür oder der (nicht festmontierte) Hitzeschild sorgen für mehr Effizienz, schnelleres Aufheizen, und gleichmäßigere Hitze. Besonders im Outdoorbereich dienen sie der Backkammer als Wind- und Wetterschutz und als zusätzliche Sicherheit, um Flamme und Hitze im Ofen zu halten.

Kein Muss, aber ein sehr hilfreiches Feature, um das Pizzabacken im Pizzaofen zu optimieren. Bei unserem Fat TONY Gas-Pizzaofen ist der Hitzeschild direkt mit dabei.

Pizzaofen_Thermometer_1x1

4. Pizzaofen mit Thermometer & Temperaturmessung

In einigen Pizzaöfen ist ähnlich wie bei Gasgrills ein Thermometer bereits integriert, sodass du jederzeit die exakte Temperatur im Blick hast. So vermeidest du Unter- oder Überhitzung und verbrannte oder matschige, zähe Pizza.

Noch mehr Komfort gefällig? Unser Fat TONY Gas-Pizzaofen bietet mit seinem „Dual Zone Heat Monitoring“ sogar 2-fache Temperaturkontrolle: Zwei Sonden messen die Umluft-Temperatur in der Backkammer und die Steintemperatur innerhalb des Pizzasteins. Das Display zeigt dir an, wenn die optimale Backtemperatur an beiden Messpunkten erreicht ist – ohne Schätzen und Bauchgefühl, für verlässlich gute Backergebnisse.

Pizzaofen _Backprogramme_1x1

5. Pizzaofen mit Backprogrammen

Manche Elektro- und Gas-Pizzaöfen – wie auch unser Fat TONY – bieten voreingestellte Backprogramme für verschiedene Pizzastile z.B. „Classic“ oder „Neapoiltan“ – besonders praktisch für Anfänger, die mit den optimalen Temperaturen der unterschiedlichen Teige und Pizzatypen noch nicht so vertraut sind, aber natürlich auch kein „Muss“.

Pizzaofen-Zubehör_1x1

Pizzaofen-Zubehör

Von TeigspachtelPizzaschieber und -wender über externes Infrarotthermometer bis Pizzabrett und Wiegemesser – mit dem richtigen Pizzaofen-Zubehör nutzt du das Potenzial eines Ofens erst voll aus.

Ein Beistellwagen wird zum mobilen Untergestell und dient dem tragbaren Pizzaofen als praktischer Unterbau. Mit einer passenden Abdeckung bzw. Haube schützt du deinen Outdoor Pizzaofen vor Regen, Sonne, Wind und Wetter.

Achte beim Pizzaofenkauf also neben dem Ofen selbst auch auf vielseitiges passgenaues Pizzaofen-Zubehör zu deinem ausgewählten Pizzaofenmodell.

FAQ – noch Fragen zum Pizzaofen(kauf)?

Warum Pizza im Pizzaofen backen?
(Wann) lohnt sich ein Pizzaofen für zuhause?
Welcher Stein für den Pizzaofen?
Wie lange Pizzaofen vorheizen?
Welches Gas oder Holz für den Pizzaofen?
Wie Pizzaofen reinigen?
Marcus
Marcus
Pizza Pro

"Die Entwicklung eines großartigen Pizzaofens erfordert viel Liebe zum Detail und ein tiefes Verständnis dafür, wie die perfekte Pizza aussehen und schmecken muss."